Was machen Sie mit Farbresten die nach der Renovierung übrig bleiben? Wie sollten Sie diese richtig lagern? Und wie entsorgen Sie die eingetrockneten Farbereste aus Ihrem Keller? Dürfen Farbeimer in den Hausmüll?
Nach Ihrer Renovierung bleiben oft Farbreste über. Das ist gut so, wenn sie noch verschmutzte Stellen nacharbeiten wollen. Aber eigentlich nehmen diese wertvollen Stellplatz weg. Ärgerlich ist es wenn die Farbreste eintrocknen und Sie noch streichen wollen. Wohin also damit?
Hier finden Sie einige Tipps für die fachgerechte Lagerung und Haltbarkeit von Farben:
· Farben müssen Sie grundsätzlich immer trocken, kühl und frostfrei lagern.
Ausgenommen ist die Trockenfarbe. Sie ist nahezu unbegrenzt haltbar und auch bei – Graden lagerfähig
· Haltbarkeit: konventionelle Farbe mindestens 24 Monate
konservierungsmittelfreie Farbe mindestens 12 Monate
Angebrochene Eimer immer gut verschließen und ebenfalls trocken und kühl lagern. Über die Haltbarkeit von geöffneten Eimern können wir keine Zusage machen, da die Farbe Luft zieht und durch das verwendete Werkzeug verunreinigt sein kann. Das beeinflusst die Haltbarkeit.
Woran erkennen Sie, dass die Farbe nicht mehr gut ist? Ob eine Farbe noch verwendet werden kann, erkennen Sie am Geruch. Falls siefaulig nach Eiern riecht, sollte sie nicht mehr verwendet werden. Ist die Farbe nur eingedickt, können Sie diese mit etwas Wasser wieder gebrauchsfertig machen.
Das sind unsere Tipps für die Entsorgung der Farbe:
· Leere Eimer ohne große Farbreste dürfen in das Recycling. Wir haben die Entsorgung für Sie ordnungsgemäß angemeldet
· Eimer mit Farbresten müssen über die Wertstoffhöfe entsorgt werden. Hier gilt die Regelung der Bundesländer.
Wie gut deckt die Farbe? Wie gut kann man die Farbe reinigen? Und woran erkennen Sie wie weiß die Farbe ist?
Dafür gibt es Leistungseigenschaften von Farben, die wir hier kurz erklären