Du suchst nach einer geeigneten Innenfarbe für dein persönliches Projekt und bist noch unschlüssig, welche Wandfarbe von unserem Clean Air Gesünder Wohnen die Richtige für dich ist?
Bevor du dich für den passenden Farbton entscheidest, solltest du dich ein wenig mehr mit den verschiedenen Arten der Wandfarben und den spezifischen Eigenschaften beschäftigen.
Wir haben dir eine Übersicht mit den wichtigsten Keyfacts der unterschiedlichen Innenfarben-Typen zusammengestellt und hoffen somit Licht ins Dunkle zu bringen.
Grundlegend solltest du den Unterschied zwischen Dispersionsfarbe und Silikat/Mineral-Innenfarbe kennen.
Dispersionsfarbe für innen
Der all-time Klassiker unten den Wand- und Deckenfarbe für Innenbereichen ist die Innenfarbe auf Dispersionsbasis. Wie der Name schon erahnen lässt handelt es sich hierbei um eine Dispersion, also ein chemisches Gemisch aus verschiedenen Stoffen. Bei der Dispersionsfarbe sind dies u.a. Füllstoffe, Bindmittel, Farbpigmente und weitere Zusatzstoffe. Jeder der einzelnen Bestandteile hat eine besondere Funktion die für eine spezielle Eigenschaft der Farbe zuständig ist. Bindemittel -> sorgen dafür, dass die Farbe im trockenen Zustand an der Wand hält; Füll- und Zusatzstoffe -> sind für die Deckkraft u.ä. zuständig; Farbpigmente -> verleihen der Dispersionsfarbe ihren Farbton.
Dispersionsfarben decken je nach Untergrund und Farbton oft bereits nach dem ersten Anstrich. Des Weiteren trocknet Dispersionsfarbe im Vergleich zu anderen Innenfarben recht zügig und ist geruchsarm. Auch bei den geeigneten Untergründen ist die Dispersionsfarbe nahezu ein Allroundtalent.
Unsere Clean Air Gesünder Wohnen Dispersionsinnenfarben sind atmungsaktiv, frei von Löse- und Konservierungsmitteln sowie von Weichmachern.
Welche Clean Air Dispersionsinnenfarbe findest du in unserem Webshop?
Silikat-Innenfarbe/ Mineral-Innenfarbe
Im Innenbereich stehen neben Dispersionsfarben auch Silikatfarben zur Verfügung. Diese zeichnen sich durch ihre mineralischen Bestandteile besonders durch ihre besondere Atmungsaktivität aus.
Silikatfarbe verfügt über eine natürliche Alkalität, bedeutet, Silikatfarbe kann Säuren und Basen von Wänden und Decken binden. Diese besondere Eigenschaft hemmt das Wachstum und die Ausbreitung von Schimmel und Pilzen, auf ganz natürliche Weise. Silikatfarben eignen sich deshalb besonders gut in Feuchträumen, wie Badezimmern oder Küche. Zu beachten gilt jedoch, dass Silikatfarbe aufgrund der mineralischen Bestandteile nicht auf jedem Untergrund angewendet werden kann. Geeignet sind u.a. mineralische Untergründe, wie Putz und Zement.
Unsere Clean Air Gesünder Wohnen Silikat-Innenfarbe findest du unter der Bezeichnung Mineral-Innenfarbe:
Solltest du unschlüssig sein, melde dich gerne bei uns im Service oder kommentiere bitte unter diesem Blog.